• von 14:00 bis 17:00 Uhr (Europe/Berlin)

  • Liebe Nachhaltigkeitsinteressierte,

    wir laden Sie herzlich ein, um sich gemeinsam über Nachhaltigkeitszertifikate für Studierende, interdisziplinäre Projektwochen oder ähnliches an Hochschulen auszutauschen.

    Bei uns an der TU Berlin ist in diesem Semester das Nachhaltigkeitszertifikat mit 90 Studierenden aus 40 Studiengängen gestartet. Gerne möchten wir von unseren ersten Erfahrungen berichten und zugleich einen gemeinsamen Austausch befördern, so dass jede_r aktuelle Vorhaben vorstellen kann. Zu guter Letzt schlagen wir einen gemeinsamen Workshop am 25./26. September 2018 vor. Hier freuen wir uns auf Anregungen und Mitarbeit.

    Für das erste Austausch- und Vernetzungstreffen zu Nachhaltigkeitszertifikaten und Ähnlichem am

    Neunzehnter - 19. Juli 2018 von 14 bis 17 Uhr an der TU Berlin - Raum W 305

    schlagen wir daher folgende Tagesordnung vor:

    • Gemeinsames Kennenlernen
    • Zertifikatsprogramm an der TU Berlin - Gestaltung und erste Erfahrungen
    • Kurzvorstellung weiterer Vorhaben, Projekte etc.
    • Planung des Workshop am 25./26. September 2018

    Alle Personen, die an Ihren Hochschulen in diesem Bereich bereits engagiert sind oder ein Projekt starten möchten, sind herzlich eingeladen. Zur Planung bitten wir um Rückmeldung bis zum 04. Juli, ob Sie teilnehmen möchten: info@n-zertifikat.de - selbstverständlich können Sie aber auch spontan teilnehmen.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

    Simone Fischer und André Baier

    Kurzvorstellung: Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende an der TU Berlin

    Mit dem aktuellen Sommersemester ist das Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende offiziell an der TU Berlin gestartet. Das Zertifikatsprogramm umfasst 18 LP, hat einen klar interdisziplinären Charakter und fördert ein forschendes Lernen.

    Aus den Technik-/Naturwissenschaften und Geistes-/Gesellschafts-/Planungswissenschaften sind jeweils 6 LP zu erbringen. Dies sind Module der Regellehre, die bereits einen klaren Bezug zu Nachhaltigkeit aufweisen. Hierdurch kommen die Teilnehmenden mit einer fremden Fachdisziplin in Kontakt.

    In dem gemeinsamen 6 LP-Modul “Kritische Nachhaltigkeit” kommen alle Teilnehmenden des Zertifikatsprogramm zusammen. Hier bearbeiten sie über Fachgrenzen hinweg Themen der Nachhaltigkeit und unternehmen in Kleingruppen eine Aktionsforschung zu einem selbstgewählten Thema. Insgesamt erarbeiten sich die Studierenden dadurch das Wechselverhältnis von Technik, Individuum, Natur, Technik und Demokratie. Sie nehmen hierbei die gesellschaftlichen Machtverhältnisse in den Blick und beschreiten Wege einer Demokratisierung. Das Modul hat mit 90 Teilnehmenden einen regen Zuspruch. Insbesondere freut uns, das 41 verschiedene Studiengänge derzeit zusammen kommen, so dass es zu breitem Austausch kommt. Die Rückmeldungen der Studierenden zeigen, dass die Vielfalt sehr geschätzt wird und sie sich freuen mit Studierenden anderer Studiengänge in Kontakt zu kommen.

    www.tu-berlin.de/nachhaltigkeitszeritifkat

    Erstes Konzept - Workshop am 25./26. September 2018

    Nachhaltigkeitszertifikate für Studierende bieten die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums einen qualitativ hochwertigen, individuellen Schwerpunkt zu setzen und Kompetenzen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu erwerben. Solche Zertifikate gibt es bereits an einer kleinen Zahl von Hochschulen. Seit längerem bestehen beispielsweise das Studium Oecologicum der Universität Tübingen sowie verschiedene Umsetzungen eines Ethikums, die teilweise einen Nachhaltigkeitsbezug aufweisen. Zugleich gibt es Zertifikatsprogramme, die erst kürzlich gestartet sind, wie z.B. an der TU Berlin. Gemeinsam haben sie eine inter- und meist auch transdisziplinäre Ausrichtung, die sowohl die bestehende Regellehre integriert als auch gezielt Schwerpunkte durch einzelne Lehrveranstaltungen setzt. Hierdurch sind Zertifikatsprogramme eine relativ leicht umzusetzende Studienreform von der aus Impulse für Nachhaltigkeit in die gesamte Hochschule wirken können.

    Innerhalb des großen Komplexes von Hochschule und Nachhaltigkeit widmet sich die Veranstaltung damit einem eng gefassten Themenfeld. Hierdurch werden Teilnehmende angesprochen, die ebenfalls im Bereich von Zertifikatsprogrammen und inter-/transdisziplinären Tagen bzw. Wochen an ihrer Hochschule arbeiten. Neben deutschen Akteur_innen, sollen auch Personen als Referent_innen eingeladen werden, die im europäischen Ausland vergleichbare Programme verantworten, z.B. an der TU Delft und Uppsala Universitet.

    Die zweitägige Veranstaltung wird somit zu einem Ort, an dem Teilnehmende und Referierende sich gegenseitig ihre Zertifikatsprogramme präsentieren, gemeinsam grundlegende Fragen stellen und Lösungsansätze erarbeiten. Ziel ist es auf Grundlage dieser gemeinsamen Arbeit, ein Grünbuch zu veröffentlichen, das den derzeitigen Diskussionsstand wiedergibt. Auf diesem kann im weiteren Verlauf mit einem Weißbuch aufgebaut werden, um auf eine Harmonisierung und Verbreitung von Zertifikatsprogrammen hinzuwirken.

    1. 2 Kommentare
  • Jana Holz

    Hey Andre! Tolle Idee!! Im Kalender ist der Termin für den 19. Juli eingetragen, im Text steht der 1. Juli - wann ist denn der richtige Termin? :)

  • André B

    hallo jana, danke für den hinweis - das scheint ein bug zu sein - denn im bearbeiten text stand 19. juli - ich habe es jetzt mal zu neunzehnter 19. juli geändert - vielleicht kommt die plattform mit ordinalzahlen am anfang einer zeile nicht zurecht