• von 16:30 bis 19:30 Uhr (Europe/Berlin)

  • Aktiv im Verein oder in einer Initiative? StudentIin? HochschuldozentIin? Oder in der Politik? Dann laden wir Sie ein,
    sich rund um die Förderung von jungem Engagement im Themenbereich „globale Nachhaltigkeit“ zu vernetzen.

    Junge Menschen engagieren sich vielseitig für globale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Sie engagieren sich aber oftmals anders als in etablierten Strukturen wie der Vereinsarbeit oder politischen Organisationen. Wie kann die Einbindung von jungen Menschen in diese etablierten Strukturen dennoch gelingen?

    Wir sind den Herausforderungen auf den Grund gegangen. Im Projekt „ Engagement 2030 “ haben wir als Teil hochschulischer Lehre mit Vereinen und Studierenden Bildungsaktivitäten an drei baden württembergischen Hochschulen entwickelt und umgesetzt. Das Projekt Jugend trifft Politik “ erprobt aktuell Formate, wie junge Menschen in einen Dialog mit der Politik eingebunden werden und ihre eigenen Anliegen und Themenschwerpunkte formulieren können.

    Die Projekte haben uns gezeigt, dass ein Zusammenspiel von jungen Menschen mit der Hochschullehre, Vereinen und Initiativen sowie der Politik viel Potential und Gestaltungsspielraum bietet. Deshalb wollen wir unsere sehr ähnlichen und positiven Erfahrungen teilen und gemeinsam mit Ihnen überlegen , wie sie weiteren AkteurInnen zugutekommen können.
    Nach der Projektvorstellung wird das Kennenlernen der AkteurIinnen im Mittelpunkt stehen. Anschließend werden in kleineren Vernetzungsgesprächen Formen und Möglichkeiten des jungen Engagements besprochen, bevor am Ende die Ergebnisse festgehalten und Raum für Diskussion gegeben ist.

    Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Engagement 2030 und findet in Kooperation des forums für internationale
    entwicklung planung mit dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden Württemberg statt. Weitere Informationen und Anmeldung mit Angabe von Name und Funktion bis 25 10 2021 bei Anna Maria Schuttkowski anna-maria.schuttkowski@finep.org 0711 93276868. Formulieren Sie gerne in Form einer Twitternachricht (mit max 240 Zeichen), welche Fragestellung Sie konkret auf der Veranstaltung bearbeiten möchten.

    Die Veranstaltung wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veranstaltung liegt allein bei den Durchführenden

    1. 0