Am 08.12. findet der großteils digitale Tag der Nachhatigkeit mit dem Themenschwerpunkt "Ernährung und Landwirtschaft" statt. Er wird gemeinsam durch das HONEDA Netzwerk (Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung in Darmstadt) organisiert.
Wir freuen uns, wenn du vorbeischaust!
Welche Perspektiven gibt es für eine global gerechte, klimaschonende Ernährung und Land-wirtschaft? - Studentische Gruppen, Hochschule Darmstadt, TU Darmstadt und Studieren-denwerk veranstalten vierten Tag der Nachhaltigkeit
• Mit Workshops, einer Podiumsdiskussion und einem Filmabend
• am 08.12. ab 10:30 Uhr + 09. 12. ab 20:00 Uhr
• Hybride Formate: Vor Ort oder online teilnehmen
Programm des 4. Tages der Nachhaltigkeit (08-09.12.21) im Überblick:
https://darmstadt4change.de/4-tag-der-nachhalti...
Der 4. Tag der Nachhaltigkeit widmet sich dem Thema „Ernährung und Landwirtschaft“. Studierende, Hochschul-angehörige und Mitarbeitende des Studierendenwerks sowie Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen.
Erstmalig gibt es einen Programmpunkt in Englischer Sprache: Evans Appiah Kissi, ein Referent des World Universitiy Service, hält einen Workshop über „Corporate Social Responsibility Practices in Food Business“ und berich-ten zu seiner Forschung an der Universität in Kassel.
Das Studierendenwerk hat für die gesamte Woche vom 06.-10.12. für alle Gerichte in den Mensen die CO2 Werte berechnet und lobt diesen sowie die am besten abschneidenden Speisen unter dem Titel „Klimateller“ täglich aus.
Ab 16:30 Uhr können dann selbst die Kochlöffel geschwungen werden. Beim Kochabend mit der studentischen Initiative für nachhaltige Entwicklung der h_da wird gemeinsam digital gekocht und nebenbei gibt es Raum für Aus-tausch und Information zum Zusammenhang zwischen unserer Ernährung und dem Klima.
Der Tag wird abgerundet mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Farmers, Food and Future - Sozial-ökologische Transformationsprozesse im Landwirtschafts- und Ernährungssystem". Auf dem Podium disku-tieren Vertreter*innen bäuerlicher (AbL e.V. und Bioland e.V.), gewerkschaftlicher (IG BAU) und zivilgesellschaftlicher Initiativen (Kartoffelkombinat e.V. und Ackerbesetzung Neu-Eichenberg) über ihre Vorstellungen einer sozial gerech-ten und ökologisch tragbaren Landwirtschaft der Zukunft. "Veränderungsprozesse brauchen starke Bündnisse zwi-schen ganz unterschiedlichen Akteur*innen, denen es gemeinsam gelingt, gesellschaftliche Kräfteverhältnisse zu verschieben. Die Chancen und Grenzen solcher Bündnisse wollen wir an diesem Abend gemeinsam diskutieren", sagt Dorothea Elena Schoppek, Doktorandin am Institut für Politikwissenschaft und Moderatorin der Veranstaltung.
Am Donnerstag, den 09.12. besteht die Möglichkeit sich live zu treffen und im Audimax der TU Darmstadt den Film „Dear future children“ zu sehen, den die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Filmkreis zeigt.
„Das Besondere an den Aktionstagen ist die Institutionen übergreifende Zusammenarbeit und die Partnerschaft mit studentischen Gruppen“, sagt Claudia Schreider, Mitarbeiterin der Hochschule Darmstadt und aktiv im Organisati-onsteam. Im kommenden Jahr möchte das Netzwerk an das gemeinsame Engagement mit weiteren Aktionen an-knüpfen.