Sammlung von Meldungen aus FSRs, AStA-Referaten, StuPa, SG Journalismus und der Studierendenschaft
Text Paul:
KONSTITUTION EINES HOCHSCHULEIGENEN STUDIERENDENMAGAZINS
--------------- Eine Planskizze ---------------
Studien- und hochschulrelevante Informationen der FSRs (bisher publikationsstark: FSR VI und VIII) werden mit Ergebnissen des Studium Generales "Journalismus" in einem Online-Hochschulmagazin gebündelt. Zukünftig können Neuigkeiten aus den einzelnen Fachschaften hinzukommen.
Der Plan kann auf einer kommenden Fachschaftsratskonferenz (FSRK, veranstaltet durch AStA-Referentin Sonya Hamade) erstmals den Vertreter*innen der FSRs vorgestellt werden.
Die Initiierung der finanziellen und sachlichen Umsetzung erfolgt durch eine antragsstellende Gruppe im StuPa.
Verschiedene Referate des AStA können an der Betreuung der Website und der Beisteuerung von Beiträgen und Hinweisen beteiligt sein, z.B.: Kultur, Events, ÖA, Hochschulpolitik
---------------
Ein solches Magazin kann die effektive Vernetzung der hochschulpolitischen Gremien und Informationsflüsse fördern und dazu beitragen, die Studierendenschaft über die verschiedenen Aktivitäten zu informieren. Der Name des Magazins kann durch einen Wettbewerb ermittelt werden, der durch den Rat für Zukunftsweisende Entwicklung ausgerichtet wird.
Etablierung eines Studierendenmagazins (Wie in Uni Potsdam zB.), zentrales Medium der Studenten
Bündelung der Meldungen der Blogs der FSRs, StuPa-Protokolle, Artikel des RZE
Verbreitung News zB. über Facebook (automatisierte RSS-Feeds)
Zusammenarbeit mit FSRK (sonya Hamade)
RZE macht Wettbewerb für Findung eines Titels dieses Online-Magazins
TOP9 - Teilnahme Vernetzungstreffen Faires Berlin-Mitte? (26. September 2017 von 17 bis 19 Uhr im Rathaus Mitte)
Bezug: Umweltpreis Mitte → Bündelung der Interessen/Kooperationen
ggf. nur Vernetzen: primär Bezirksebene, aber ggf. Schnittstellen
Baumhaus hat Kontakt zu "Nerd"-Gruppe aus der Beuth, diese haben "Sentient ight" gebaut und erfunden und auch schon Repaircafé im Baumhaus gemacht
cob1.org
COB - Conference of Berlin vom 5.-17.11
auf dieser Conference können Initiativen sich einer Selbstverpflichtung stellen mit Zielen bis 2018 , in Anlehnung an Berlin 2050, "Wir fangen einfach an"
am Samstag zwischen den zwei Wochen gibt es großes Zusammentreffen aller Initiativen, die dann kurz berichten
Im September gibt es ein Treffen für Initiativen die mitmachen wollen
Idee der Mitarbeit des RZE an der COB: Vernetzung von Weddinger Initiativen, welche Repaircafés anbieten, zusammen etwas organisieren, vernetzen, Multiplikator sein für die Entstehung von vielen weiteren kleinen Repaircafés ("...sollte es in jedem dritten Haus geben" sagt Frank Becker vom Wirtschaftscafé Kubus)
wir bieten an, Räumlichkeiten an der Beuth anzufragen für Veranstaltungen in den zwei COB-Wochen
Anstößigen Inhalt melden:
Tut uns leid, diese Funktion ist nur für registrierte Mitglieder verfügbar.