1. Öffentlich (sichtbar ohne Anmeldung)
Sitzungsprotokoll 31.07.2017
  • Anwesend: 15 Uhr: Timm, Swantje, Paul, Käthe, Roman, Karoline

  • TOP1 - Planung Studium Generale (Aufgabenverteilung, Vorbereitungstreffen vereinbaren)
    • Modulbeschreibung konkretisieren (jeder Vorstellungen dazu sammeln) ca 16 Termine
    • Einführungstermine festlegen (inkl. potentielle Referenten) & mögliche Projektarbeiten sammeln
    • Projektbericht-Anforderungen/Vorlage
    • 3 Ansätze (Umsetzung/Doku, Community Services, Konzept für nächstes Semester)
    • 17 Uhr Donnerstag 03.08.17 → Intensivtreffen 

  • TOP2 - Veranstaltung "Projekt MusikMobil" (TinyHouses) - Entscheidungsfindung Zusammenarbeit!!!
    • Oktober oder November
    • Jacob der Comedian
    • Alternatives Wohnen → Upcycling, Wohnraum, Soziale Frage, Mobilität, Autarkie etc (Ausstellung?)
    • Eigentlich keine Verbindung zum Wohnmobil, aber Bringt Leute zusammen
    • Infostand zum RZE denkbar, mehr nicht (ggf. TinyHouse Infos) → an Selina melden (Paul)
    • → 3 Stühle, 1 Tisch, Platz für Pinnwand, Pavillion 

  • TOP3 - Termin mit Sebastian Theuerkauf machen (Hydroponikversuch)
    • Anfrage 14.8.17 16 Uhr (Paul)

  • TOP4 - Termin für Interview mit "Gartenfreund" machen (Mitte August, Wer?)

  • TOP5 - Kooperation mit Weddingweiser
    • Veröffentlichung eigener Artikel zu Vorhaben, Überlegungen und Campus-News durch den RZE 
    • (anbei: Anmerkungen zu ÖA des RZE)
    • Dominique Hensel → Ansprechpartnerin
    • Artikel über "Das Beuth Campusleben" (entweder Artikel oder Stichpunkte)
    • Ggf. mit offiziellen Pressetexten → Veranstaltungen, Pressetextformat (kürzbar, Zitat etc), Aktivitäten allgemein usw.
    • Anfang Oktober (Planung im September)
    • Auch kurzfristig möglich
    • Weitere Ideen: Offener Brief, Kooperationsprojekte etc
    • Facebookgruppe, FB-Seite

  • TOP6 - AG Infostand/Infoblatt (A4) Mensa
    • zwei kleine Aufsteller (A4) mit Nachhaltigkeitsinfos (Utopia.de etc) 
    • Wichtig: große RZE-Logos! ;
    • AG: Swantje + Käthe + x?; graphische Unterstützung durch Timm, Paul
    • Kurznachrichten à la Berliner Fenster
    • Rubrik: Saisonale Früchte des Monats/der Woche o.ä.
    • Terminabsprache via Telegram; Ergebnisse werden dort auch zur Korrektur gepostet

  • TOP7 - PIA (PETER) - Neues?
    • Clemens hat schon grobes Gerüst und arbeitet in kommenden Tagen Bemerkungen in die Seite ein
    • Veröffentlichung Anfang Oktober möglich
    • auf der Seite als Startprojekte: PIA/Peter-Ausbau, Campusgarten, weitere Ideen (Timm weiß welche)
    • TOP8 - Hochschulinternes Online-Studierendenmagazin
      • Sammlung von Meldungen aus FSRs, AStA-Referaten, StuPa, SG Journalismus und der Studierendenschaft
      • Text Paul:
    KONSTITUTION EINES HOCHSCHULEIGENEN STUDIERENDENMAGAZINS

    ---------------
    Eine Planskizze
    ---------------

    Studien- und hochschulrelevante Informationen der FSRs (bisher publikationsstark: FSR VI und VIII) werden mit Ergebnissen des Studium Generales "Journalismus" in einem Online-Hochschulmagazin gebündelt. Zukünftig können Neuigkeiten aus den einzelnen Fachschaften hinzukommen.

    Der Plan kann auf einer kommenden Fachschaftsratskonferenz (FSRK, veranstaltet durch AStA-Referentin Sonya Hamade) erstmals den Vertreter*innen der FSRs vorgestellt werden.

    Die Initiierung der finanziellen und sachlichen Umsetzung erfolgt durch eine antragsstellende Gruppe im StuPa.

    Verschiedene Referate des AStA können an der Betreuung der Website und der Beisteuerung von Beiträgen und Hinweisen beteiligt sein, z.B.: Kultur, Events, ÖA, Hochschulpolitik

    ---------------

    Ein solches Magazin kann die effektive Vernetzung der hochschulpolitischen Gremien und Informationsflüsse fördern und dazu beitragen, die Studierendenschaft über die verschiedenen Aktivitäten zu informieren.
    Der Name des Magazins kann durch einen Wettbewerb ermittelt werden, der durch den Rat für Zukunftsweisende Entwicklung ausgerichtet wird.

      • Etablierung eines Studierendenmagazins (Wie in Uni Potsdam zB.), zentrales Medium der Studenten
      • Bündelung der Meldungen der Blogs der FSRs, StuPa-Protokolle, Artikel des RZE
      • Verbreitung News zB. über Facebook (automatisierte RSS-Feeds)
      • Zusammenarbeit mit FSRK (sonya Hamade)
      • RZE macht Wettbewerb für Findung eines Titels dieses Online-Magazins

    • TOP9 - Teilnahme Vernetzungstreffen Faires Berlin-Mitte? (26. September 2017 von 17 bis 19 Uhr im Rathaus Mitte)
        • Bezug: Umweltpreis Mitte → Bündelung der Interessen/Kooperationen 
        • ggf. nur Vernetzen: primär Bezirksebene, aber ggf. Schnittstellen
        • Anmeldung 2-3 Leute (Käthe)
        • Susanne Wander (Ansprechperson)

    • TOP10 - Verwaltung E-Mail Postfach 
      • Antworten Paul
      • Verteiler → Roman (Einweisung durch Timm)

    • TOP11 - Sonstiges / Weitere Semestervorhaben
        • Finanzen: Antrag Büromaterialien jetzt stellen (100 Euro) (Käthe)


    Ende 17:30 - Auf geht's zum Baumhaus 

    • TOP12 - Baumhaus (18-20Uhr)
        • Baumhaus hat Kontakt zu "Nerd"-Gruppe aus der Beuth, diese haben "Sentient ight" gebaut und erfunden und auch schon Repaircafé im Baumhaus gemacht
        • cob1.org
        • COB - Conference of Berlin vom 5.-17.11
        • auf dieser Conference können Initiativen sich einer Selbstverpflichtung stellen mit Zielen bis 2018 , in Anlehnung an Berlin 2050, "Wir fangen einfach an" 
        • am Samstag zwischen den zwei Wochen gibt es großes Zusammentreffen aller Initiativen, die dann kurz berichten
        • Im September gibt es ein Treffen für Initiativen die mitmachen wollen
        • Idee der Mitarbeit des RZE an der COB: Vernetzung von Weddinger Initiativen, welche Repaircafés anbieten, zusammen etwas organisieren, vernetzen, Multiplikator sein für die Entstehung von vielen weiteren kleinen Repaircafés ("...sollte es in jedem dritten Haus geben" sagt Frank Becker vom Wirtschaftscafé Kubus)
        • wir bieten an, Räumlichkeiten an der Beuth anzufragen für Veranstaltungen in den zwei COB-Wochen